Gaslighting ist eine Taktik, in der die Realität und Wahrnehmung der betroffenen Person angezweifelt und untergraben wird. Die ausübende Person (Organisation, Institution oÄ.) leugnet dabei Fakten, missachtet Gefühle und erkennt äußere Umstände nicht an. Ziel ist es das gegenüber derart zu verunsichern, sodass die eigene Gefühls- und Urteilsfähigkeit infrage gestellt wird”. (Quelle: Instagram: @tupoka.o) Hierzu auch vertiefend Ogette, Tupoka 2018: exit RACISM. Rassismuskritisches denken lernen. Unrast- Verlag, Münster. Oder auch Arbeiten von Wissenschaftler:innen die zu Rassismus im Kontext Schule forschen wie bspw. Mecheril, Gomolla, Messerschmidt, Shure, Kollender, Geier, Fereidooni.
Derailing ist eine sprachliche Taktik, in der es darum geht vom Kernthema eines Gesprächs abzulenken. Strategien können sein: das Gespräch an sich zu reißen, Erfahrungsberichte zu relativieren, zu polemisieren oder persönlich anzugreifen. Derailing ist eine sowohl bewusste als auch unbewusste Strategie, die oft innerhalb eines gesellschaftlichen Machtgefälles Anwendung findet. zB dann, wenn BIPoC Rassismus in weißen spaces thematisieren. Ziel ist es darüber hinaus, von der eigenen Verantwortungsübernahme abzulenken, sich Kritik ehrlich zu stellen oder Privilegien einzugestehen.” (Quelle: Instagram: @tupoka.o) Siehe oben!
Emotional Tax beschreibt die ,Abgaben’, die Menschen mit Rassismus- und weiteren Marginalisierungserfahrungen […] leisten müssen, um sich sicherer, respektiert und berücksichtigt zu fühlen. Die ‚Abgaben‘ sind in Form von mentaler Arbeit sichtbar, die sich auf die individuelle Gesundheit (z.B. Depression, Angststörungen, Chronische Schmerzen), […] wesentlich auswirkt. Die konstante Aufrechterhaltung von Schutzbarrieren, gegen diskriminierende Angriffe, erfordert besondere Anstrengungen. Es hat oft zusätzlich zur Folge, dass mehr Zeit und Energie […] investiert wird, um Vorurteilen entgegenzuwirken.“ (Quelle: Instagram: @tupoka.o) Siehe oben!
Othering – beschreibt Ausgrenzungs- und Zuschreibungsdynamiken, in welchen Fähigkeiten, Eigenschaften uvm., von Individuen oder Gruppen als besonders gekennzeichnet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die […] Zuschreibungen positiv oder negativ gemeint sind, es unterstellt ein Abweichen von der “Norm”. Es spricht den Betroffenen Menschen ihre Individualität ab und begrenzt sie in ihrer Entfaltung.” Othering hat ernsthafte Folgen für marginalisierte Gruppen. Es bestimmt politische, institutionelle und gesellschaftliche Prozesse, welche Entmenschlichung, Verfolgung und die Einschränkungen von Rechten zur Folge haben […]. So zum Beispiel hat das Othering Schwarzer Menschen als vermeintlich “gefährliche und kriminelle Gruppe”, Polizeigewalt als mögliche und reale Folge.” (Quelle: Instagram: @tupoka.o)